Die Analyse von Stellenanzeigen ist ein wichtiger Bestandteil des Recruiting-Prozesses. Mit dem onlyfy Bewerbungsmanager können Sie umfassende Auswertungen zu Ihren Jobs durchführen, um deren Performance zu verbessern und die Sichtbarkeit sowie die Bewerberanzahl zu optimieren.
Entweder können Sie jeden einzelnen Job über den Reiter "Jobs" > "Stastiken" auswerten oder direkt auf den Reiter "Berichte" gehen.
Auswertung über "Berichte"
- Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt "Berichte" aus.
-
Erstellen Sie einen individuellen Bericht:
- Klicken Sie auf "Individuelle Berichte" und anschließend auf „+ Analyse hinzufügen“.
- Es öffnet sich ein Fenster mit verschiedenen Hauptkategorien. Wählen Sie hier "Jobs" aus.
-
Passen Sie Ihre Analyse an (1):
- Legen Sie die gewünschten Filter und Kriterien fest, um die Analyse Ihren Anforderungen entsprechend zu gestalten.
- Sie können beispielsweise nach Institution, Ort, Personenanazahl, Recruiter-Team oder Zusatz-Datenfeld filtern.
-
Speichern und visualisieren Sie Ihre Analyse:
- Nachdem Sie die Analyse konfiguriert haben, klicken Sie auf "+Neue Analyse speichern".
- Geben Sie der Analyse einen aussagekräftigen Titel und entscheiden Sie, ob sie im Dashboard angezeigt werden soll.
- Wählen Sie einen passenden Diagrammtyp (z. B. Linien-, Flächen- oder Säulendiagramm), um die Daten optimal zu visualisieren.
[tip]
Mit dem Button „Kennzahl wechseln“ (2) können Sie die Kategorie, welche Sie analysieren möchten, ändern.
[/tip]
Beispiel
Anzahl ausgeschriebener Jobs pro Jobbörse / Institution
Um eine fundierte Entscheidung über zukünftige Investitionen treffen zu können, ist es notwendig, die Effektivität der einzelnen Job-Plattformen zu kennen. Sie haben daher die Möglichkeit, die Anzahl der ausgeschriebenen Stellen pro Jobbörse und Institution auszuwerten.
- Erstellen Sie hierfür im Reiter „Berichte“ (1) eine neue Analyse nach der Kennzahl „Jobs“.
- Anschließend können Sie diesen Bericht im Menüpunkt „Gruppierung nach Merkmal“ (2) nach „Jobbörse“ bzw. nach „Institution/Bereich“ gruppieren.
Quellen-Performance
Die Bewerbungen können außerdem im Bereich „Berichte“ nach Quelle ausgewertet werden. Dazu müssen Sie diese entweder nach dem Merkmal „Bewerbung - Akquisitionskanal“ (1) oder dem Merkmal „Bewerbung - Quelleneingabe“ (2) gruppieren.
Auswertung über Job-Statistiken
Möchten Sie sehen, von welchen Kanälen Ihre Bewerbenden kommen? Nutzen Sie unsere Quellenanalysen.
- Gehen Sie auf den Bereich „Jobs“.
- Wählen Sie den gewünschten Job aus.
- Klicken Sie anschließend auf „Job-Statistik“ (1).
Anschließend haben Sie die Auswahl aus den folgenden drei Quellenanalysen:
- Akquisitionskanal (2): Sobald Sie über den onlyfy Bewerbungsmanager eine Stelle veröffentlichen, bekommt diese einen individuellen Tracking Code. Ein Seitenaufruf dieser Quellen kann ausschließlich von einer spezifischen Stellenanzeige kommen, die über Ihren Bewerbungsmanager Account generiert wurde, somit sind diese Aufzeichnungen sehr verlässlich.
-
HTTP-Referrer (3): Anhand der Cookies Ihrer Bewerbenden identifizieren wir die Kanäle, woher sie kommen. Die korrekte Erfassung der Daten wird jedoch von den folgenden Faktoren beeinflusst:
- Immer mehr Browser verhindern die korrekte Erfassung von Daten.
- Bewerbende können in Ihren Browser-Einstellungen das Tracking deaktivieren.
Daraus ergeben sich höhere Fehleranfälligkeit und mangelnde Präzision. Wir empfehlen Ihnen Daten, die über diese Methode gesammelt werden, eher für Vergleichs- und Optimierungszwecke heranzuziehen. - Quelleneingabe (4): Falls Sie Bewerberquellen in Ihren Einstellungen definiert und im Bewerbungsprozess als aktiven Schritt erfasst haben, dann haben Bewerber die Möglichkeit, diese im Rahmen der Bewerbung im Formular anzugeben.
Weitere ausführliche Informationen und hilfreiche Tipps zu den Quellenanalysen finden Sie in unserem Artikel „Bewerbungsquellen erfassen und evaluieren“.
Vergleich der ausgestellten und angenommenen Angebote
Für die Beurteilung der Attraktivität Ihrer Job-Angebote ist es hilfreich, das Verhältnis zwischen ausgeschriebenen Stellen und angenommenen Stellenangeboten im Blick zu haben. Im Bewerbungsmanager geht das mithilfe zweier getrennter Analysen, die Sie anschließend miteinander vergleichen können.
Erstellen Sie zunächst einen neuen Bericht und wählen Sie die Kennzahl „Bewerbungen“. Anschließend können Sie im „Filter“ den gewünschten Status z. B. „Einstellung erwünscht“ auswählen. Wählen Sie hier die Status aus, in denen sich Bewerber·innen mit einem offenen Jobangebot befinden.
Anschließend können Sie einen weiteren Bericht erstellen, bei welchem Sie bei „Filter“ die Status „Eingestellt“ oder „Hired“ auswählen. Wenn Sie diese beiden Analysen nun miteinander vergleichen, bekommen Sie ein realistisches Bild davon, wie viele Ihrer Jobangebote auch tatsächlich angenommen wurden.