Arten von vordefinierten Berichten
Folgende vordefinierte Analysen geben Ihnen sofort einen Überblick über Ihre Kennzahlen:
Analyse | Inhalt |
---|---|
Antwortrate | Finden Sie heraus, wie viele Ihrer gesendeten Nachrichten von Ihren Kandidat·innen beantwortet werden. |
Bewerbungsfortschritt | Evaluieren Sie die Effizienz Ihrer Recruiting-Prozesse, indem Sie sich die Anzahl der Bewerbungen in unterschiedlichen Bewerbungsphasen veranschaulichen lassen. |
Quellen-Performance | Source-Performance im Rahmen der Candidate Journey. Finden Sie heraus, welche Optionen zur Vermarktung von Jobs, Ihre Zeit und Ihr Budget wert sind. |
Unfertige Bewerbungen | Finden Sie die Stolpersteine in Ihrem Bewerbungsprozess. Analysieren Sie die unabgeschlossenen Bewerbungen. |
Verweildauer im Bewerbungsstatus | Prüfen Sie die Zeit, die eine Bewerbung in einem bestimmten Status verbracht hat, bevor eine Person eingestellt wurde. |
Zeit bis… | Errechnen Sie Ihre „Time-to-Hire“ oder erstellen Sie individuelle „Time-to-…“ Analysen für verschiedene Meilensteine in Ihrem Recruiting-Prozess. |
Überblick der Bewerbungsstatus | Bewerbungsstatus in Ihren Recruiting-Prozessen. Visualisieren und optimieren Sie Ihren Einstellungsprozess. |
Innerhalb der Analysen können Sie anhand unterschiedlichster Kriterien filtern und Ihre Werte verfeinern. Sie finden die Details in den nächsten Kapiteln.
Antwortrate
Bestimmen Sie Ihre Anforderungen mit den folgenden Merkmalen:
- Gruppierung nach Merkmal: Bestimmt den Kontext der Kennzahl-Auswertung sowie die Darstellung der Auswertung.
- Gruppierung nach Zeit: Bestimmen Sie den Zeitraum für Ihre Analyse und definieren Sie die zeitliche Gruppierung, um die Zeiträume miteinander zu vergleichen.
- Zeitraum: Grenzen Sie Ihren Zeitrahmen beliebig ein.
- Filter: Weitere Filtermöglichkeiten nach Jobs, Recruiting-Prozessen oder Recruiter-Teams um Ihre Analyse zu präzisieren.
Der Filter bietet Ihnen weitere Möglichkeiten, um noch genauere Ergebnisse zu erzielen:
Bewerbungsfortschritt
Bestimmen Sie Ihre Anforderungen mit den folgenden Merkmalen:
- Recruiting-Prozess: Ihr eigens definierten Recruiting-Prozesse.
- Job: Ihre aktiven und archivierten Jobs.
- Zeitraum: Grenzen Sie Ihren Zeitrahmen beliebig ein.
- Filter: Weitere Filtermöglichkeiten um Ihre Analyse zu präzisieren.
Der Filter bietet Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten, um noch genauere Ergebnisse zu erzielen:
Bitte beachten Sie, dass HTTP-Referrer automatisch erfasste Bewerberquellen sind. Wählen Sie eine beliebige Anzahl an Schlagwörtern um Ihre Anzeige zu verfeinern. Zum Beispiel: step, xing.com, monster.
Quellen-Performance
Bestimmen Sie Ihre Anforderungen mit den folgenden Merkmalen:
- Von und bis (Pflichtfelder): Definieren Sie die beiden Schritte im Candidate Journey, welche miteinander verglichen werden sollen.
- Zeitraum: Grenzen Sie Ihren Zeitrahmen beliebig ein.
- Filter: Weitere Filtermöglichkeiten um Ihre Analyse zu präzisieren.
Der Filter bietet Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten, um noch genauere Ergebnisse zu erzielen:
Bitte beachten Sie, dass HTTP-Referrer automatisch erfasste Bewerberquellen sind. Wählen Sie eine beliebige Anzahl an Schlagwörtern um Ihre Anzeige zu verfeinern. Zum Beispiel: step, xing.com, monster.
Weitere ausführliche Informationen und hilfreiche Tipps zu den Quellenanalysen finden Sie in unserem Artikel „Bewerbungsquellen erfassen und evaluieren: Tracking und Performance-Analyse für ein effizientes Recruiting“.
Unfertige Bewerbungen
Bestimmen Sie Ihre Anforderungen mit den folgenden Merkmalen:
- Bewerbungsprozess: Ihre eigens definierten Bewerbungsprozesse.
- Job: Ihre aktiven und archivierten Jobs.
- Zeitraum: Grenzen Sie Ihren Zeitrahmen beliebig ein.
- Filter: Weitere Filtermöglichkeiten um Ihre Analyse zu präzisieren.
Der Filter bietet Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten, um noch genauere Ergebnisse zu erzielen:
Bitte beachten Sie, dass HTTP-Referrer automatisch erfasste Bewerberquellen sind. Wählen Sie eine beliebige Anzahl an Schlagwörtern um Ihre Anzeige zu verfeinern. Zum Beispiel: step, xing.com, monster.
Verweildauer im Bewerbungsstatus
Dieser Bericht zeigt Ihnen die durchschnittliche Anzahl der Tage an, die eine Bewerbung in einem bestimmten Status verbracht hat, bis der Recruiting-Prozess erfolgreich abgeschlossen wurde. Nur Bewerbungen, die den Status „EINGESTELLT“ erhalten haben, werden in der Berechnung der Metrik „Verweildauer im Bewerbungsstatus“ berücksichtigt.
Um die durchschnittliche Verweildauer zu berechnen, die eine Bewerbung in einem Bewerbungsschritt verbracht hat, welche jedoch nie den Status „EINGESTELLT“ erreicht haben, ist die Metrik „Zeit bis...“ am passendsten.
So gehen Sie vor:
- Erstellen Sie hierfür im Menü „Berichte“ eine neue Analyse.
- Wählen Sie anschließend die vordefinierte Analyse „Verweildauer im Bewerbungsstatus“ aus.
- Auf der linken Seite sehen Sie die durchschnittliche Verweildauer in Tagen in den einzelnen Bewerbungsstatus.
Bestimmen Sie Ihre Anforderungen mit den folgenden Merkmalen:
- Gruppierung nach Zeit: Bestimmen Sie den Zeitraum für Ihre Analyse und definieren Sie die zeitliche Gruppierung, um die Zeiträume miteinander zu vergleichen.
- Zeitraum: Grenzen Sie Ihren Zeitrahmen beliebig ein.
- Filter: Weitere Filtermöglichkeiten um Ihre Analyse zu präzisieren.
[hint]
Der Filter „Gruppierung nach Merkmal“ ist für diesen Bericht inaktiv.
[/hint]
Der Filter bietet Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten, um noch genauere Ergebnisse zu erzielen:
Bitte beachten Sie, dass HTTP-Referrer automatisch erfasste Bewerberquellen sind. Wählen Sie eine beliebige Anzahl an Schlagwörtern um Ihre Anzeige zu verfeinern. Zum Beispiel: step, xing.com, monster.
Zeit bis
Spezifizieren Sie Ihre Anforderungen mit den folgenden Merkmalen:
- Kennzahl (Pflichtfeld): Wählen Sie aus, bis welchem Status Sie die Zeit errechnen möchten.
-
Zeit von und Zeit bis (Pflichtfelder): Geben Sie einen Zeitraum an, welchen Sie messen möchten.
Wenn Sie im Feld „Zeit bis“ den Wert „Status“ ausgewählt haben, wird der Filter „Recruiting-Prozess“ aktiviert und Sie können Ihren Bericht weiter verfeinern. - Gruppierung nach Merkmal: Bestimmt den Kontext der Kennzahl-Auswertung.
- Gruppierung nach Zeit: Bestimmen Sie den Zeitraum für Ihre Analyse und definieren Sie die zeitliche Gruppierung, um die Zeiträume miteinander zu vergleichen.
- Zeitraum: Grenzen Sie Ihren Zeitrahmen beliebig ein.
- Filter: Weitere Filtermöglichkeiten, um Ihre Analyse zu präzisieren.
Der Filter bietet Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten, um noch genauere Ergebnisse zu erzielen:
Bitte beachten Sie, dass HTTP-Referrer automatisch erfasste Bewerberquellen sind. Wählen Sie eine beliebige Anzahl an Schlagwörtern, um Ihre Anzeige zu verfeinern. Zum Beispiel: step, xing.com, monster.
Bewerbungsstatus einsehen
In der Analyse wird dargestellt, wie oft ein bestimmter Bewerbungsstatus vergeben wurde, nicht die Anzahl der Bewerbungen, die diesen Status in einem gegebenen Zeitraum hatten. Wenn ein Bewerbungsstatus einer Bewerbung mehrmals vergeben wurde (z. B. mehrfach "On Hold" gesetzt), so wird dieser Status entsprechend mehrfach gelistet.
-
Filter einstellen
- Wählen Sie den Recruiting-Prozess aus.
- Optional können Sie Zeitfilter sowie weitere Filter (z. B. Job, Recruiting-Team, Institution) hinzufügen.
-
Analyse speichern
- Speichern Sie die Analyse und fügen Sie sie einem Bericht hinzu.
- Optional können Sie die Analyse auch als KPI-Widget zu Ihrem Dashboard hinzufügen.
Analysen speichern
Haben Sie Ihre Analyse angepasst, so fügen Sie diese mit der Schaltfläche „Neue Analyse speichern“ (1) zu Ihrem Bericht hinzu. Um in Zukunft diese Auswertung schnell zu finden, geben Sie im nächsten Pop-up-Fenster Ihrem Bericht einen aussagekräftigen Titel (2).
Ihre Berichte können Sie auch gleich am Dashboard anzeigen lassen. Dazu aktivieren Sie die Schaltfläche „Im Dashboard anzeigen“ (3). Klicken Sie auf „Speichern“, um Ihre Eingaben zu bestätigen (4).
Möchten Sie Ihrem Bericht eine weitere Analyse hinzufügen, so klicken Sie auf die Schaltfläche „Analyse hinzufügen“ und wiederholen die vorigen Schritte. Gerne können Sie auch eine eigene Analyse hinzufügen. Dafür gehen Sie weiter mit dem nächsten Punkt.
Selbstverständlich können Sie Ihre Berichte auch visuell anpassen und aus unterschiedlichen Diagrammtypen wählen. Alle Informationen zu unseren Diagrammtypen finden Sie im Kapitel „Diagrammtypen“