Künstliche Intelligenz verändert derzeit alles. Und XING ist mit verschiedenen KI-Features bereits erlebbar am Start, um Recruiter·innen das Leben zu erleichtern:
- Fürs erfolgreiche Passive Sourcing mit den XING Stellenanzeigen erstellt die XING KI vollständige Texte für maßgeschneiderte Stellenanzeigen. Dafür reichen schon ein paar Stichwörter und die im System hinterlegten Unternehmensinfos.
- Im Active Sourcing mit dem XING TalentManager steht die XING KI den HR-Profis zur Seite und unterstützt z.B. bei der Kandidat·innen-Suche und bei der Formulierung von personalisierten Recruiting-Nachrichten.
Dialogbasiert Job-Suche als Talent-Magnet
Als erster Anbieter überhaupt stellt XING nun seine Job-Suche auf eine dialogbasierte KI um und verändert damit grundlegend die Art und Weise, wie nach Jobs gesucht wird.
Vorbei sind die Zeiten, in denen qualifizierte Wechselwillige, Quereinsteiger·innen und potenzielle Top-Kandidat·innen nur deshalb interessante Job-Angebot verpassen, weil sie sich in der klassischen starren Stichwort-Suche vertippen oder den falschen Job-Titel eingeben.
Im großzügigen Eingabefeld der neuen Smart Search beschreiben sie stattdessen in eigenen Worten, was ihnen im nächsten Job wichtig ist: Karriere- oder Gehaltsziele, Voll oder Teilzeit, Unternehmenskultur, eigene Stärken und Fähigkeiten, ganze Sätze, Zahlen, …
Alles geht, alles ist erlaubt:
Wem für so eine Suche anfangs die richtigen Worte fehlen, kann auf vorgefertigte Eingabe-
Prompts wie „Suche mit meinem XING Profil“ zurückgreifen.
Die XING KI durchforstet daraufhin nicht nur die knapp 1 Mio. Anzeigen im XING Stellenmarkt nach den eingegebenen Wörtern. Sie interpretiert auch den Kontext und die Intention der jeweiligen Suche, findet verwandte Begriffe und bedeutungsähnliche Aussagen. So sind auch ungewöhnliche Job-Titel oder Jobs mit gemischten Anforderungen (z. B. Java-Entwickler mit Organisationstalent oder „Projektmanager“ UND „Analyst“) keine Showstopper mehr.
Hochrelevante Such-Ergebnisse für hochinteressante Kandidat·innen
Die Ergebnis-Liste eröffnet Job-Suchenden häufig einen völlig neuen Blick auf ihre
beruflichen Möglichkeiten.
Vorteile für Unternehmen
Die Chancen auf passgenauere Kandidat·innen erhöhen sich durch eine erweiterte Reichweite und mehr Matchings. Mit moderner Technologie werden nicht nur erfahrene Fachkräfte erreicht, sondern auch gezielt Quereinsteiger·innen und eine jüngere, dynamische Zielgruppe angesprochen.
In Zeiten des Fachkräftemangels können sich Arbeitgeber und HR-Profis also auf viele zusätzliche Bewerbungen von Talenten freuen, die jede Menge Erfahrung und Potenzial aus anderen Branchen und Tätigkeitsfeldern mitbringen. Dabei muss die Stellenanzeige nicht textlich perfekt sein – durch kontextbasierte Erkennung werden die wesentlichen Qualifikationen und Anforderungen automatisch erfasst und präzise an passende Kandidat·innen vermittelt. So lassen sich schneller und einfacher die richtigen Talente finden.
Beta-Version ab sofort live auf xing.com
Die Beta-Version der neuen Smart Search steht allen XING Mitgliedern, aber auch allen nicht registrierten Nutzer·innen zum Ausprobieren und Testen zur Verfügung.