Ich habe ein Brötchen angerufen...
"War belegt!"
Schon mal gehört? Vielleicht. Im beruflichen Kontext? Bestimmt nicht. Mit diesem ungewöhnlichen Betreff ist es uns gelungen, Ihr Interesse zu wecken, denn Sie haben nur wenige Sekunden Zeit, Talente mit Ihren E-Mails zu überzeugen.
Wie Sie die Öffnungsrate verbessern können, erfahren Sie hier:
Betreffzeile
Eine der größten Einflussfaktoren ist die Betreffzeile Ihrer E-Mail. Sie setzt den Impuls, ob Empfänger·innen die Anfrage öffnen oder nicht. Halten Sie die Betreffzeile möglichst kurz und seien Sie präzise oder kreativ.
Ein paar gute Beispiele:
Kreativ sein
Nutzen Sie spezielle Anforderungen als Aufhänger, Hobbys oder andere spannende Angaben aus dem Profil oder Emojis, um E-Mails aufzupeppen. E-Mail-Nachrichten mit Emojis werden bis zu 66% häufiger geöffnet. Doch Vorsicht ist hier aber dennoch geboten, denn auch Spamfilter schlagen teilweise auf Emojis an. Kreieren Sie Wortspiele, ziehen Sie Unternehmenswerte mit ein oder integrieren Sie Insights aus dem XING Profil der Kandidat·innen.
Testen Sie also, ob dieses Stilmittel bei Ihrer Zielgruppe gut funktioniert oder nicht.
- Mach mal Licht! 💡
-
Andreas, hier findest du den Austausch zu Data Science! (SUCHE aus dem XING-Profil)
-
Wir suchen den/die 11. Mann/Frau für unser Controlling Team oder
oder „Surfen Sie jetzt auf unserer Erfolgswelle mit“(Angabe im XING-Profil, dass das Talent dieses Interesse hat)
Neugierig machen
Versuchen Sie, in Ihrer Betreffzeile neugierig zu machen. Dazu können Sie Fragen stellen, Andeutungen machen oder auch etwas Polarisierendes ansprechen.
- Überlegst du noch, [Vorname]?
- Gute Aussichten 🤑!
- Hallo Bewegung
- Ready, Set, Job!
- Es ist soweit!
- Noch Fragen?
Betreffzeile personalisieren
Durch die direkte Ansprache involvieren Sie Ihren potenziellen Kandidat·innen und erhöhen die Chance, gehört zu werden.
- Hallo Kai, wie wäre es mit ...?
- Was ist Ihr nächstes Projekt, Herr Schmidt?
- Ist Ihr Arbeitsplatz klimafreundlich, Herr Schmidt?
- Herr Schwarz, Ihr Zeitpunkt ist jetzt gekommen!
Versandzeitpunkt optimieren
Neben der Betreffzeile wird die Öffnungsrate auch vom Zeitpunkt des Versands bestimmt. Beachten Sie auch die verschiedenen Zeitzonen, wenn Sie mit Talenten aus anderen Ländern kommunizieren.
Versandfrequenz beachten
Achten Sie darauf, zur richtigen Zeit Anfragen zu versenden. Probieren Sie aus, welche Versandfrequenz Ihnen die besten Ergebnisse bringt.
Empfänger segmentieren
Ein Wow-Gefühl bei den Kandidat·innen zu erzeugen ist einfacher, wenn Sie diese nach bestimmten Kriterien segmentieren. Ihr Content geht dann immer nur an die Segmente, für die er wahrscheinlich relevant ist. Bauen Sie Talentpools oder greifen Sie auf automatische Talentpools zurück, um Ihre E-Mails zu optimieren und E-Mail-Kampagnen automatisch zu versenden.
Vorlagen vergleichen / Mit A/B Tests schnell zum Erfolg
Die Öffnungsrate ist eine der wichtigsten Kennzahlen - nicht nur im E-Mail-Marketing. Wenn sie zu gering ausfällt, kann es dafür ganz verschiedene Gründe geben. Die Optimierung ist daher immer mit Austesten verbunden. Was für die eine Zielgruppe funktioniert, muss für die andere noch lange nicht erfolgreich sein. Damit Sie nicht im Nebel stochern, bieten sich A/B-Tests an. Senden Sie zwei Versionen einer E-Mail an Ihre Wunsch-Kandidatinnen für eine Stelle. Schauen Sie sich danach an, welche Version zu welchem Zeitpunkt besser ankam.
Seien Sie also kreativ und wecken Sie Neugierde. Aber denken Sie daran, dass die Ansprache zum Talent wie auch zu Ihnen passt.
[tipp]
Schon mal überlegt ChatGPT für Ihre Arbeit zu verwenden? Hier gibt es Beispiele für das Active Sourcing.
[/tipp]