Ein Ereignis ist die Messung einer bestimmten Interaktion eines Benutzers oder einer Benutzerin auf einer Website oder in einer Anwendung. Zum Beispiel fährt ein·e Kandidat·in mit der Maus über die Kategorie „Karriere“ oder klickt auf eine Stellenanzeige. Google Analytics zeichnet diese Interaktionen auf und zeigt Ihnen im Ereignisbericht eine entsprechende Auswertung. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie in Google Analytics Ereignisse erstellen können.
1. Aufbau von Google Analytics-Ereignissen
Ein Google Analytics-Ereignis wird mithilfe von Kategorie, Aktionen und Bezeichnungen strukturiert. Während Sie die meisten dieser Elemente verwenden müssen, sind die Werte frei wählbar. Es gibt keine festen Regeln, aber im Allgemeinen werden sie, wie unten beschrieben, verwendet:
Ereigniskategorie
Die oberste Kategorie, die Sie einer einzelnen oder einer Gruppe ähnlicher Kategorien zuweisen möchten. Zum Beispiel:
- Videos
- Ausgehende Links
- On-Page-Buttons
- PDFs
Ereignis-Aktion
Die Art der Interaktion, die Sie verfolgen. Zum Beispiel:
- Herunterladen
- Video abspielen
- Name der angeklickten Schaltfläche
Ereignis-Etikett
Weitere Informationen zu dem Ereignis. Zum Beispiel:
- Name der heruntergeladenen Datei
- Name des Videos
Ereigniswert (optional)
Der Wert, den Sie einem Ereignis zuweisen. Dies kann alles sein, vom Geldwert bis hin zu Gewicht oder Zeit.
2. So richten Sie Google Analytics-Ereignisse auf Ihrer Webseite ein
Es gibt zwei Hauptwege, um Ereignisse in Google Analytics einzurichten:
- Hinzufügen des Google Analytics Ereignis-Codes auf der Webseite
- Einrichten von Google Analytics-Ereignissen im Google Tag Manager
So richten Sie Google Analytics-Ereignisse manuell ein
Das manuelle Einrichten von Google Analytics-Ereignissen ist die ursprüngliche Methode, die bei weitem die Schwierigste ist. Es beinhaltet das Hinzufügen von einem Code auf der Webseite, jedes Mal, wenn Sie ein Ereignis erstellen möchten. Dies ist wahrscheinlich einer der Gründe, warum es früher eine selten genutzte Methode des Trackings in Google Analytics war. Dies änderte sich mit dem Google Tag Manager, der die einfachste Art ist, Ereignisse einzurichten. Wenn es jedoch nicht möglich ist, den Google Tag Manager oder eine andere Tag Manager-Lösung zu Ihrer Website hinzuzufügen, ist dies der Weg, den Sie zum Einrichten von Events benötigen.
Der Code, der der Website hinzugefügt wird, ist ein zusätzlicher Google Analytics-Code und muss überall dort platziert werden, wo die Aktivität auf der Seite verfolgt werden soll, zum Beispiel auf der Schaltfläche, die Sie verfolgen möchten. Der Ereignis-Code ist immer in der folgenden Reihenfolge angeordnet:
- Kategorie
- Aktion
- Bezeichnung (optional)
- Wert (optional)
- Felder Objects (Nicht-Interaktion, usw. > optional)
Die Syntax für ein Google Analytics-Ereignis lautet, wie folgt, und muss zu dem hinzugefügt werden, was Sie verfolgen möchten.
<em>ga('send', 'event', [eventCategory], [eventAction], [eventLabel], [eventValue], [fieldsObject]);</em>
Der Ereignis-Code muss in dieser Reihenfolge befolgt werden: Kategorie, Aktion, Label, Wert, Feldobjekt. Die Nachverfolgung könnte also, wie folgt, aussehen:
<em>ga('send','event','On Page Navigation','Buttons','GTM Training',0,{'nonInteration':false});</em>
Da der Feldname nicht angegeben wurde, geht Google Analytics davon aus, dass es sich um die oben angegebene Reihenfolge handelt, was in Ordnung ist, wenn Sie alles einschließen. Wenn Sie das jedoch nicht tun, müssen Sie ein leeres Feld lassen. Wenn das obige Ereignis zum Beispiel keine Beschriftung enthält, würde es, wie folgt, geschrieben werden:
<em>ga('send','event','On Page Navigation','Buttons','', 150, {'nonInteration':false});</em>
Wenn Sie das nicht tun, nimmt Google Analytics an, dass der Ereigniswert die Ereignisbeschriftung ist, und schiebt sie weiter.
Hinweis: Im Beispiel haben wir "ga" als Analytics-Code verwendet, aber wenn Sie das gtag-Snippet verwenden, ersetzen Sie dies durch "gtag" und entfernen Sie "send". Weitere Anleitungen für gtag finden Sie auf der Seite von Google Analytics.
Dies auf jeder Seite zu tun, ist eine Menge Arbeit, und Sie können sehen, warum es so selten angewendet wird. Im nächsten Abschnitt beschreiben wir, wie Sie dies mithilfe des Google Tag Managers durchführen können.
So richten Sie Google Analytics-Ereignisse im Google Tag Manager ein
Bevor Sie ein Ereignis im Google Tag Manager erstellen, stellen Sie sicher, dass Sie ein Google Page View-Tag eingerichtet haben. Ihre Aufgaben:
- Klicken Sie im Tag-Bildschirm auf „Neu“.
- Wählen Sie ein Google Analytics-Tag aus und wählen Sie in der Drop-down-Liste „Track-Typ“ die Option „Ereignis“.
- Wählen Sie Ihre Kategorie, Aktion, Bezeichnung oder Wert.
- Geben Sie an, ob die Nicht-Interaktion Falsch oder Wahr ist.
- Wählen Sie Ihre Google Analytics Einstellungsvariable oder geben Sie Ihre Google Analytics UA-Nummer ein.
- Fügen Sie Ihren Auslöser hinzu.
- Benennen Sie Ihr Tag.
- Vorschau und Test.
- Veröffentlichen Sie nun Ihren Tag.
Lassen Sie uns nun ein Google Analytics-Ereignis für eine Schaltfläche erstellen.
- Klicken Sie im Tag-Bildschirm auf „Neu“.
- Wählen Sie ein Google Analytics-Tag und in der Drop-down-Liste „Track-Typ“ die Option „Ereignis“.
- Wählen Sie Ihre Kategorie, Aktion, Bezeichnung oder Wert.
- Geben Sie an, ob die Nicht-Interaktion Falsch oder Wahr ist.
- Wählen Sie Ihre Google Analytics-Einstellungsvariable oder geben Sie Ihre Google Analytics UA-Nummer ein.
- Fügen Sie Ihren Auslöser hinzu.
- Benennen Sie Ihr Tag.
- Vorschau und Test.
- Veröffentlichen Sie nun Ihren Tag.
Sobald Sie veröffentlicht haben und die Besucher·innen beginnen, mit dem von Ihnen eingerichteten Ereignis zu interagieren, sehen Sie diese in Google Analytics: im Echtzeit-Ereignisbericht und dem normalen Ereignisbericht. Wenn Sie ein Browser-Plugin, wie Tag Assistant oder Dataslayer verwenden, sollten Sie in der Lage sein, das Live-Ereignis auf der obigen Schaltfläche zu sehen.
3. Hinweise und Tipps
- Versuchen Sie, die Anzahl der Ereignis-Tags auf ein Minimum zu beschränken, indem Sie sie gruppieren und Ihre Klicktext/Klasse/ID-Variablen verwenden.
- Benennen Sie Ihre Ereignisse so, dass jeder, der Ihr Google Analytics-Konto ansieht, sie verstehen kann.
- Testen Sie Ihr Tag immer vor der Veröffentlichung.
- Das soziale Tag in Google Tag Manager, das Informationen an den sozialen Bericht in Google Analytics sendet, ist in Stil und Verwendung dem Ereignis-Tag sehr ähnlich. Wenn Sie dieses Tag beherrschen, sollten Sie in der Lage sein, Ihren Bericht für soziale Plugins einzurichten.